Einleitung und Überblick
Unsere Datenschutzerklärung (Stand 01.05.2022-122013000) wurde für Sie erstellt, um klar und verständlich zu erklären, welche personenbezogenen Daten („Daten“) wir als Verantwortliche – und gegebenenfalls unsere beauftragten Dienstleister (z. B. Provider) – verarbeiten oder in Zukunft verarbeiten werden. Gleichzeitig möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre Daten haben. Wir legen großen Wert auf Transparenz und Datenschutz – alle Begriffe sind selbstverständlich geschlechtsneutral formuliert.
Informationen!
Datenschutzerklärungen wirken oft technisch und sind voller juristischer Fachbegriffe. Unsere Absicht ist es jedoch, Ihnen die wesentlichen Informationen so klar, transparent und zugänglich wie möglich zu vermitteln. Wo es der Verständlichkeit dient, erklären wir technische Begriffe in einfacher Sprache, bieten Links zu weiterführenden Informationen und setzen Grafiken ein, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen. Unser Ziel ist eine klare und verständliche Darstellung, die zeigt, dass wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen einer rechtlichen Grundlage und unserer Geschäftstätigkeiten verarbeiten.
Im Gegensatz zu den oft knappen, unklaren und rein technisch-juristischen Erklärungen, die man im Internet häufig zu Datenschutzthemen findet, möchten wir Ihnen eine nachvollziehbare und informative Darstellung bieten. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Informationen, die Ihnen bisher unbekannt waren.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, laden wir Sie ein, sich an die unten genannte oder im Impressum aufgeführte verantwortliche Stelle zu wenden. Alternativ können Sie den bereitgestellten Links folgen und weitere Details auf den verknüpften Drittseiten nachlesen.
Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die unser Unternehmen verarbeitet, sowie für Daten, die in unserem Auftrag von Dritten (Auftragsverarbeitern) verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO Informationen wie den Namen, die E-Mail-Adresse oder die postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Produkte und Dienstleistungen – sowohl online als auch offline – bereitzustellen und abzurechnen.
Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
Zusammengefasst: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten in unserem Unternehmen über die oben genannten Kanäle verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in eine rechtliche Beziehung treten, informieren wir Sie gegebenenfalls gesondert.
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen klar und transparent die rechtlichen Grundlagen erläutern, die uns gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen. Als rechtliche Basis beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Den vollständigen Text der DSGVO können Sie online auf EUR-Lex, dem offiziellen Portal für EU-Rechtsvorschriften, unter folgendem Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, wenn mindestens eine der folgenden rechtlichen Grundlagen erfüllt ist:
Sie haben uns ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben, Ihre Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Speicherung der von Ihnen in ein Kontaktformular eingegebenen Daten.
Ihre Daten werden verarbeitet, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Beispielsweise benötigen wir personenbezogene Informationen von Ihnen, um einen Kaufvertrag abzuschließen.
Besteht eine gesetzliche Verpflichtung, so verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend. Ein Beispiel hierfür ist die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung von Rechnungen für die Buchhaltung, die in der Regel personenbezogene Daten enthalten.
Wir verarbeiten Ihre Daten, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Grundrechte nicht überwiegen. Zum Beispiel nutzen wir bestimmte Daten, um die Sicherheit und Effizienz unserer Website zu gewährleisten, was ein berechtigtes Interesse darstellt.
Weitere rechtliche Grundlagen, wie etwa die Verarbeitung im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt oder der Schutz lebenswichtiger Interessen, sind für uns in der Regel nicht relevant. Sollte eine dieser Grundlagen dennoch Anwendung finden, weisen wir an der entsprechenden Stelle ausdrücklich darauf hin.
Zusätzlich zur EU-DSGVO gelten auch nationale Datenschutzgesetze:
Sollten weitere regionale oder nationale Vorschriften anwendbar sein, informieren wir Sie darüber in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Bei uns gilt der Grundsatz, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten löschen, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. In einigen Fällen sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch über den ursprünglichen Zweck hinaus aufzubewahren – beispielsweise im Rahmen der Buchführung.
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden wir die Daten so schnell wie möglich löschen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Informationen zur genauen Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie weiter unten, sofern uns diesbezügliche Details vorliegen.
Gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO informieren wir Sie über Ihre Rechte, um eine transparente und faire Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten:
Sie haben umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren – wir unterstützen Sie gerne!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Professionelles Hosting der Website und Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser sowie weitere Daten (Details finden Sie weiter unten oder beim jeweiligen Webhosting-Provider).
📅 Speicherdauer: Abhängig vom Provider, in der Regel jedoch etwa 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Immer wenn Sie eine Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen – darunter auch personenbezogene Daten – erfasst und gespeichert. Dies geschieht auch auf dieser Website. Dabei ist es wichtig, solche Daten so sparsam wie möglich zu verarbeiten und stets einen nachvollziehbaren Grund dafür zu haben.
Unter „Website“ verstehen wir übrigens die Gesamtheit aller Seiten einer Domain, also alles von der Startseite (Homepage) bis zur letzten Unterseite (wie diese hier). Eine Domain ist beispielsweise „beispiel.de“ oder „musterbeispiel.com“.
Um eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone anzuzeigen, benötigen Sie ein Programm, das als Webbrowser bezeichnet wird. Bekannte Browser sind zum Beispiel Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Im Folgenden nennen wir sie der Einfachheit halber nur „Browser“.
Damit eine Website angezeigt werden kann, muss sich der Browser mit einem anderen Computer verbinden, dem sogenannten Webserver, auf dem der Code der Website gespeichert ist. Der Betrieb eines Webservers ist komplex und aufwendig, weshalb dies normalerweise von spezialisierten Anbietern, den sogenannten Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting-Dienste an und sorgen für eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Website-Daten.
Wenn Ihr Browser eine Verbindung zu einem Webserver herstellt, um die Daten der Website abzurufen, werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet. Auf Ihrem Gerät (z. B. Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) werden Daten gespeichert, ebenso wie auf dem Webserver. Diese Speicherung ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen.
Auch wenn viele Fachbegriffe im Spiel sind, bleibt der Kern einfach: Webhosting sorgt dafür, dass Websites zuverlässig funktionieren und für ihre Besucher jederzeit verfügbar sind.
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die oben genannten Daten werden in der Regel für zwei Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Allerdings kann im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden Zugriff auf diese Daten erhalten.
Zusammengefasst: Ihr Besuch wird von unserem Provider – dem Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Servern hostet – protokolliert. Ihre Daten werden jedoch ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben!
Cabrio & Bike Club Styria